Die Bedeutung der Sgraffiti-Kunst am Niederrhein erklärt der Kunsthistoriker Dr. Peter Lingens sachkundig am Beispiel des Michaels-Bildes in Wachtendonk im Anfang November erschienenen Geldrischen Heimatkalender 2021, S.160-167

Dokumente zu Leben und Werk
Die Bedeutung der Sgraffiti-Kunst am Niederrhein erklärt der Kunsthistoriker Dr. Peter Lingens sachkundig am Beispiel des Michaels-Bildes in Wachtendonk im Anfang November erschienenen Geldrischen Heimatkalender 2021, S.160-167
Guido von Bühren, Marcell Perse (Hrg.): Führer des Museums Zitadelle Jülich 31, anlässlich der Ausstellung „Alle um einen Tisch. Kirchenschätze aus den 16 Gemeindekirchen der Pfarrei Heilig Geist Jülich“ im Westturm der Propstei- und Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Jülich (4. Juni- 10. September 2017), S. 90-93
Herr Klaus Sokolowski-Tinten fotografierte den Kreuzweg in St. Pius Oberhausen nicht nur, sondern rettete ihn mit Hilfe seines Sohnes durch Ausbau vor dem Abriss der Kirche. Im Rahmen der Rumänien-Hilfe wurde der Kreuzweg einer sinnvollen weiteren Verwendung in einer rumänischen Pfarrei überführt. Danke!
Ein gewissen Rudi hat die St. Bonifatius-Kirche in Whitechapel in London besucht und eine Dokumentation über die deutsche Kirche erstellt, die u.a. auf einen Ordner verweist, auf der neben dem Taufbecken von 1977 (p. 20) auch das von Pfarrer Felix Leushacke 1960 in Auftrag gegebene Sgrafitto „Thronender Christus und Bonifatius“ zu sehen ist.
> St. Bonifatius-Kirche in Whitechapel, London
> Rudi Rocker @ Whitechapel today