Die Bedeutung der Sgraffiti-Kunst am Niederrhein erklärt der Kunsthistoriker Dr. Peter Lingens sachkundig am Beispiel des Michaels-Bildes in Wachtendonk im Anfang November erschienenen Geldrischen Heimatkalender 2021, S.160-167

Dokumente zu Leben und Werk
Die Bedeutung der Sgraffiti-Kunst am Niederrhein erklärt der Kunsthistoriker Dr. Peter Lingens sachkundig am Beispiel des Michaels-Bildes in Wachtendonk im Anfang November erschienenen Geldrischen Heimatkalender 2021, S.160-167
„Die in den Himmel Aufgenommene“, Entwurf für die Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Randerath/ Uetterath b. Heinsberg
1952
Ausführung: Februar 1953
siehe auch: Stiftung Forschungsstelle Glamalerei im 20 Jahrhundert
Ein Mosaik aus dem Jahr 1963 von Heribert Reul erinnert in der heutigen Schalker Regenbogenschule an den Namensgeber der früheren Katholischen Carl-Sonnenschein-Schule in Gelsenkirchen, der vor 90 Jahren starb.
Schöne Abbildungen von den Kirchenfenstern der St.-Mariä-Himmelfahrts-Kirche in Rheinberg-Ossenburg auf der homepage der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter in Rheinberg:
hier: Der Kirchenraum und das Wandbild – St. Mariä Himmelfahrt, Ossenburg
Guido von Bühren, Marcell Perse (Hrg.): Führer des Museums Zitadelle Jülich 31, anlässlich der Ausstellung „Alle um einen Tisch. Kirchenschätze aus den 16 Gemeindekirchen der Pfarrei Heilig Geist Jülich“ im Westturm der Propstei- und Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Jülich (4. Juni- 10. September 2017), S. 90-93